Schlagwort-Archive: Bogenschießen

Finale der Bowhunter-Liga am 27. und 28.8.2016

Sechs Schützen des SV Hoffeld nahmen ab dem Frühjahr an den Qualifikationsturnieren der Bowhunter-Liga vom DFBV teil, quasi der Bundesliga im 3D-Bogenschießen: Günther Manz, Lothar Hahn, Mario Silveira, Thomas Janle, Anja Luisa und Wolf-Martin Riedel, alle in der Klasse Bowhunter Recurve, bis auf Thomas, der in der Klasse Traditionell Recurve die Pfeile fliegen ließ. Mit Abstand am besten und mit sehr konstanten Leistungen schnitt Günther dabei ab. Das wurde mit der direkten Qualifikation fürs Turnierfinale belohnt, was nur den besten acht Schützen bundesweit vorbehalten ist. Auf dem besten Weg hatte sich auch Anja Luisa befunden, bis sie sich am rechten Mittelfinger einen Kapselriss zuzog, nicht mehr schießen und ihre Punktzahl nicht mehr aufstocken konnte. Die Schützin wollte das Ziel also bereits aufgeben. Zu ihrer großen Freude rutschte auch sie aber doch von der Warteliste ins Final-Feld.

Das Finale fand statt am brütendheißen letzten Wochenende im August 2016 in Jagsthausen zwischen Odenwald und Hohenlohe auf dem 3D-Parcours Ox-Bow von Jochem Vogt, der den Stuttgarter Bogenjägern wohlbekannt ist.

Die Götzenburg in Jagsthausen, dem Austragungsort des Finales der Bowhunterliga
Die Götzenburg in Jagsthausen, dem Austragungsort des Finales der Bowhunter-Liga

Am Vormittag des ersten Finaltags wurden die Reihenfolgen der Schützen für die Paarungen der Ausscheidungs-Runden am Nachmittag ausgeschossen. Lu hat erst knapp drei Wochen vorher von Rechts- auf Linkshand umgestellt. Jeder Bogenschütze weiß, was das bedeutet, und jeder Treffer ist mit hohem Respekt zu zollen. Davon hat Lu in der ersten Runde dann tatsächlich reichlich und sie wird trotz des Handikaps hervorragende fünfte, muss somit nachmittags gegen die vierte, Diana Single, antreten. Lange auf Gleichstand kann die spätere Gesamtzweite vom VfS Maulbronn-Diefenbach schließlich doch davon ziehen und Lu in die Runde um Rang fünf bis acht verweisen.

Anja Luisa in der Vorrunde
Anja Luisa in der Vorrunde

Günther ist morgens relativ entspannt und kann sich gar als grandioser Vierter platzieren. Er bekommt als direkten Gegner Andreas Gedamke, wie Lus Gegnerin ebenfalls aus Maulbronn. Schon in der Vorrunde haben sie stets gleiche Punkte erzielt, das soll sich auch nachmittags beim direkten Duell Mann gegen Mann fortsetzen. Tatsächlich lautet das Ergebnis bei der Auswertung: Punktgleichheit, und Andreas weiter wegen mehr Treffern im Kill. Günther sieht sich schon ganz knapp geschlagen und damit ebenfalls in der Trostrunde. Doch plötzlich ein Freudestrahlen: Bei der Übertragung sind zehn Punkte übersehen worden, sodass er sich nach der Korrektur als Sieger der Paarung plötzlich wieder im Rennen um Platz eins bis vier befindet. Ein Riesenerfolg!

Günther beim Duell um den Einzug ins Halbfinale

Dieser erste Tag bei Temperaturen über vierzig Grad auf der freien Wiese war für alle Schützen eine große Herausforderung, so dass einige der Aufgabe nahe waren. Nicht so die Stuttgarter Bogenjäger. Nach einer der Erholung dienenden Nacht sollte es am Sonntagmorgen bei bedecktem Himmel und vorerst kühleren Temperaturen eine Fortsetzung des Nervenkrimis werden. Und während ringsum die Gewitter tobten, brannte in Jagsthausen rechtzeitig wieder die Sonne auf die Köpfe von Schützen und der anwachsenden Zahl Zuseher.

Lu hat in ihrer Gruppe um die Schlussplatzierungen zwischen Rang  fünf und acht zu kämpfen. Doch der ungewohnten Belastungen der Muskeln nach der Umstellung von rechts auf links muss sie nun Tribut zollen und kann ihr hohes Niveau nicht mehr ganz halten – trotzdem hält sie durch und erreicht einen super siebten Schlussrang.

Günther muss währenddessen im Halbfinale um den Einzug ins Finale gegen Maik Schrake von der Team Bogensport Akademie aus Mülheim an der Ruhr antreten. Lange kann Günther mithalten, macht den stärksten der Vorrunde durch die richtigen Antworten nervös, bis schließlich ein kleiner Einbruch kommt und Maik uneinholbar davonziehen kann. Günther ist also im kleinen Finale um Rang drei.

Während die Sportler in praller Sonne die letzten Duelle ausfechten, sitzt das Publikum genussvoll im Schatten
Während die Sportler in praller Sonne die letzten Duelle ausfechten, sitzt das Publikum gemütlich im Schatten

Anders als die Vorrundenkämpfe im Modus einer Doppelhunterrunde mit je 14 Zielen im Parcours fanden diese Schlusskämpfe direkt vor dem Publikum auf der Einschießbahn statt. Vier Tiere unterschiedlich entfernt, je ein Pfeil. Ein Krimi  für die Sportler wie für die Zuseher, die alles aus nächster Nähe erleben konnten.

Kleines Finale: links im Bild Eric Sill, rechts Günther
Kleines Bowhunter Recurve-Finale: links im Bild Eric Sill, rechts Günther

Günther und sein Gegner Eric Sill, ebenfalls von der Bogensport Akademie, kennen sich schon von der Vorrunde. Beide sind extrem nervös in dieser absolut ungewohnten Situation, und so landen sie jeweils nur einen Körpertreffer – das bedeutet Stechen!

Noch spannender: Stechen um Rang drei
Noch spannender: Stechen um Rang drei

Der Krimi schlechthin: ein Tier, ein Schuss gilt – und den setzt Sill besser. Günther bleibt somit der fantastische vierte Platz.

Günther und Anja Luisa dürfen sich freuen über ihr tolles Abschneiden beim Bowhunter-Liga-Finale 2016

Wir Stuttgarter Bogenjäger freuen uns sehr über den Erfolg der beiden Lu und Günther, insbesondere, da es die erste Teilnahme bei der Bowhunter-Liga war. Im nächsten Jahr werden wir sicher verstärkt angreifen, bestimmt können sich dann noch weitere Stuttgarter fürs Finale qualifizieren, und wir wollen dann auch in der Mannschaftswertung ein paar Wörtchen mitreden.

Die Ergebnisse des Finales der Bowhunter-Liga zum Download:

http://dfbv.de/index.php/24-neuigkeiten/200-bowhunterliga-finale-ergebnisse

Ein bemerkenswerter Vorfall ist in der Klasse Bowhunter Unlimited bei den Compound-Schützen passiert: Als hoher Favorit galt dort Danny Becker aus Coesfeld. Die erste Runde hatte er mit einem einzigen Achter (Wertung für den Außenkill) abgeschlossen, alle anderen Schüsse trafen ins Innenkill! Also zwei Punkte unter dem perfekten Ergebnis von 280 Punkten. In der zweiten Runde waren es zwei Achter.  Der Durchmarsch zum Titel war quasi vorprogrammiert. Doch im Halbfinale traf Becker zweimal die bereits im Innenkill steckenden Pfeile seines Gegners, so dass seine eigenen Pfeile beide Male auf den Körper des Targets abgelenkt wurden. Das kostete ihn insgesamt zehn Punkte und damit den Einzug ins Finale. Das nenn‘ ich Pech.

1. Stuttgarter Bogenschachmeisterschaft

k-DSC_5587
Die Kombination aus Bogenschießen und Schach für Bauch und Birne
k-DSC_5607
Kluge Züge bringen Punkte

Am 10. Juli 2016 fand in Stuttgart auf dem Gelände der Stuttgarter Bogenjäger im SV Hoffeld die erste Meisterschaft im Bogenschach statt.

k-DSC_5595
Treffen muss man aber auch

Die Premiere des von Andrea Schmidt, Mario Silveira, Berthold Brecht und Alexander Bachor ausgedachten und von Alex perfekt bis ins Detail weiter entwickelten Schachspiels in Verbindung mit Bogenschießen wurde am 10. Juli von zahlreichen Schützen genutzt, und das trotz brütender Temperaturen über 30 Grad . Motto: Spaß ist das Wichtigste.

k-DSC_5592
Entfernung zehn Meter zum Schachbrett

Spannende Duelle in der Gruppenphase brachten die acht Besten für die Zwischenrunden hervor, wo es im KO-System weiterging.  Für die beiden Halbfinale kristallisierten sich Joschka Josef Kretz,  Peter Hirt, Rolf Hoffmann und Alex heraus. Im kleinen Finale kämpften danach die Verlierer der Halbfinale Joschka und Peter gegeneinander. In dem beinharten, nervenzehrenden Duell konnte sich letztendlich der schlagkräftigere Joschka durchsetzen: 3. Platz.

k-DSC_5600
Gebannt beobachten die zahlreich erschienenen Schützen und Zuschauer das kleine Finale

Im Finale um den Titel des 1. Stuttgarter Bogenschach-Großmeisters standen sich die beiden Kontrahenten Rolf und Alex gegenüber, das schließlich der erfahrene Routinier Rolf mit grandiosen Zügen und glänzenden Schüssen für sich entschied.

k-DSC_5615
Platz drei Joschka, Platz eins Rolf, Platz zwei Alex (von links)

Vielen Dank an Alex und Familie, die mit aufopfender Organisation und dem Entwurf und Druck der Schachbretter für die Pfeile wie auch die Figuren und der Urkunden zum Gelingen beigetragen haben, wie auch für die Stiftung der Pokale, echter, genial passender Strongbow-Cider aus England.

k-DSC_5619
Der Pokal für den ersten Platz

 

Platzerweiterung

Es ist soweit, die Platzerweiterung nimmt Formen an. Am letzten Samstag wurden von den fleissigen Helfern die Bretterwand aufgestellt, das Fangnetz aufgehängt und die Strohballen aufgestellt. Zusätzlich wurde zur Pfeilschonung der Bereich vor den Strohballen mit Kunstgras abgedeckt.

Die  angebrachten Ziele sehen noch sehr schön und unbenutzt aus, mal sehen wie lange das so bleibt.

Platzerweiterung

Bogenschachturnier am Sonntag, dem 10.7.2016

Bogenschachturnier
Bogenschachturnier

Wir veranstalten am 10.7. 2016 ein vereinsinternes Bogenschach Turnier.

Teilnehmen können alle Mitglieder. Bitte meldet euch über das Formular an, wenn ihr teilnehmen wollt.

Die Regeln findet ihr auf der Seite https://bogenjaeger-stuttgart.info/bogenschach/.

Schachkenntnisse sind hilfreich, aber nicht unbedingt notwendig.

Einen Kalendereintrag könnt ihr euch auf unserer Veranstaltungsseite machen lassen.

Wir hoffen auf rege Teilnahme und freuen uns auf eine tolle Veranstaltung.

Stuttgarter Bogenjäger auf der Pirsch

Stück für Stück werde ich in der nächsten Zeit die Termine der Ausflüge der Stuttgarter Bogenjäger veröffentlichen. Dabei handelt es sich stets um Vorschläge, die natürlich noch geändert werden können. Der erste Ausflug ist am Ostermontag und geht nach Ingelfingen-Diebach zur Eröffnung des dortigen Parcours. Siehe Link

Absagen von Ausflügen oder Verschiebungen werden auf der Homepage stehen, bitte also vorher noch einmal reinsehen. Oder die Absagen werden auf anderem Wege verbreitet, wenn dies zeitlich nicht anders möglich ist.

Höhepunkte in dieser Saison wird wieder die Stuttgarter Bogenjäger-Meisterschaft am 25. September sein, unsere Abteilungsmeisterschaft, bei der jedes SV Hoffeld-Mitglied teilnehmen kann.

Wenn die 2016er-Termine dann so weit fest stehen, werde ich hier zur Übersicht ein PDF-Dokument zum Ausdrucken hochladen.

Euer Wolf