Schlagwort-Archive: Turnier

Bogenjäger Newsletter 7/2020

Der aktuelle Newsletter wird heute im Lauf des Tages an alle Bogenjäger verschickt.

Die aktuellen Themen in diesem Newsletters sind:

  • Der Juli Stammtisch 2020 findet statt
  • Aktuelles zur Situation auf dem Platz
  • Es gibt wieder Trainingszeiten mit Range Captain Betreuung
  • aktuelles zum Jugendtraining
  • Jugendtraining in den Sommerferien
  • Sehnenbaukurs für die Jugend
  • Wolfs Sportschau
  • ein kleines „internes Turnier“
  • Die aktuellen Termininfos

Falls der Newsletter nicht bei euch ankommt, überprüft bitte euren Spamordner. Falls er auch da nicht zu finden ist, schreibt Alex Bachor oder sprecht ihn am Bogenplatz oder beim Stammtisch darauf an.

Du hast Themen, die in den nächsten Newsletter rein sollen. Sprecht Thomas, Wolf oder Alex an oder schickt uns eine Mail und wir werden uns Deines Themas annehmen.

 

Es finden wieder 3D-Turniere statt

Ganz langsam geht es wieder los

Hallo liebe Freunde des sportlich fliegenden Pfeils: Ganz zart beginnt die Turnierszene wieder mit ihren Veranstaltungen. Es werden Konzepte entwickelt, die ein Miteinander-Messen auch in kontaktarmen Zeiten erlauben, und Optimismus oder Verzweiflung  lässt die Organisatoren wieder hoffen, verlässlich Turniere zu terminieren und anzukündigen.

Das beginnt Mitte Juli beim 1000-Punkte-Turnier des SV Kadeltshofen zusammen mit SC Hermaringen, über das Finale der „Winterrunde“ in Eisenbach bis hin zur 1. Sommerrunde des TV Murrhardt.

Nicht zu vergessen die Deutsche Meisterschaft Anfang Oktober in der Nähe von Fulda und der Neustart der Bowhunter Liga eine Woche später – doch bis dahin ist es noch eine ganze Weile.

Stück für Stück werden wir die für uns Stuttgarter Bogenjäger relevanten Turniere im Veranstaltungskalender veröffentlichen.

 

Bogenjäger Newsletter 6/2020

Der Juli Newsletter 2020 wird heute im Lauf des Tages an alle Bogenjäger verschickt.

Die aktuellen Themen in diesem Newsletters sind:

  • Platznutzung zu Corona Zeiten, Google Kalender Nutzung
  • Neue Tiere und neu gewonnener Platz
  • Jugendtraining findet wieder statt
  • Kommende Aufgaben von Platzputzede bis Bretterwand
  • Wolfs Sportschau
  • Rechtliche Infos zum Parcoursbesuch
  • Die aktuellen Termininfos
  • Der Juli-Stammtisch findet statt!

Falls der Newsletter nicht bei euch ankommt, überprüft bitte euren Spamordner. Falls er auch da nicht zu finden ist, schreibt Alexander Bachor oder sprecht ihn am Bogenplatz oder beim Stammtisch darauf an.

Du hast Themen, die in den nächsten Newsletter rein sollen. Sprecht Thomas, Wolf oder Alex an oder schickt uns eine Mail und wir werden uns Deines Themas annehmen.

 

Bogenjäger Newsletter 2/2020

Der Februar Newsletter 2020 wird heute im Lauf des Tages an alle Bogenjäger verschickt.

Die aktuellen Themen in diesem Newsletters sind:

  • Bogenschachturnier 2020 – Anmeldung ab sofort möglich
  • Sicherheit geht vor – aktuelles zum Platz
  • Wolfs Sportschau mit interessanten Erfolgen unserer Bogenschützen
  • Die aktuellen Termininfos

Falls der Newsletter nicht bei euch ankommt, überprüft bitte euren Spamordner. Falls er auch da nicht zu finden ist, schreibt Alexander Bachor oder sprecht ihn am Bogenplatz oder beim Stammtisch darauf an.

Du hast Themen, die in den nächsten Newsletter rein sollen. Sprecht Thomas, Wolf oder Alex an oder schickt uns eine Mail und wir werden uns Deines Themas annehmen.

 

Anmeldung zum 4. Bogenschachturnier möglich

Ab sofort könnt ihr euch zum 4. Bogenschachturnier am 1. Mai 202 Anmelden.

Es gibt nur geringfügige Änderungen. Das wichtigste ist wohl, dass wir auf jeden Fall getrennte Wertungen Kinder/Erwachsene haben und das nicht erst im Finale. Die Altersgrenze liegt bei 14 Jahren.

Wir freuen uns wieder auf ein tolles Event mit euch und haben schon mal gutes Wetter bestellt … das hoffentlich auch fristgerecht geliefert wird.

Hier alle Informationen zusammengefasst:

Bericht vom Vereinsturnier am 6. Oktober 2019

Vereinsmeisterschaften 2019

Text: Wolf-Martin Riedel

Schon Tage zuvor sagten die Wetterberichte aller Nachrichtenagenturen eindeutiges voraus: Der ausgetrocknete Wald sollte sich über ausgiebigen Regen freuen. Die feuchten oder gar nassen Bedingungen bereiten aktiven 3D-Schützen dagegen deutlich weniger Vergnügen. Auch wegen der relativ weiten Anfahrt zum Vereinsturnier des Jahres 2019 war daher zu befürchten, dass von den 42 eingegangenen Anmeldungen zahlreiche Schützen wieder absagen würden.

Aber die Stuttgarter Bogenjäger lieben ihren Sport und am 6. Oktober traten 34 Schützen zum ersten Vereinsturnier des SV Hoffeld auf fremden Terrain an. Schon vor vielen Monaten war der Plan gefasst worden, die vereinsinterne Meisterschaft auf dem 3D-Parcours des SC Diana Oberheimbach in den Löwensteiner Bergen nahe Wüstenrot durchzuführen. Guter Kontakt zum dortigen Schützenverein und ein abwechslungsreicher, liebevoll gestellter sowie überschaubarer Parcours hatten dazu angeregt. Wolf und Anja Luisa Riedel knöpften den persönlichen Kontakt mit den Oberheimbachern und übernahmen somit den Großteil der Organisation, unterstützt von Christa und Peter Bloch sowie Iris Aigner.
Je näher das Turnier rückte, desto öfters wurden Stuttgarter Bogenjäger beim SC Diana beim Trainieren entlarvt. Grund für Wolf, ein paar der Pflöcke umzustecken, um den Schützen, die sich dort schon eingeschossen hatten, ein paar nette Überraschungen zu bereiten.
An sechs der 27 Abschüssen steckten daher eigens angefertigte weiße „SV Hoffeld“-Pflöcke für neue Abschuss-Situationen, meist im Umkreis von maximal 15 Metern um die ursprünglichen Pflöcke. Doch das machte den Hoffelder Schützen nicht viel aus. Auch der pünktlich zu Turnierbeginn einsetzende Regen störte die meisten nicht allzusehr – mit der richtigen Ausrüstung gibt es kein schlechtes Wetter. Mehrere Teilnehmer trugen sogar Spikes an den Schuhen, um beim schlammigen und rutschigen Boden guten Stand zu bekommen.
Erfreulich pünktlich zogen die Wettkämpfer auf den 3D-Parcours. Pro Gruppe wurde im Voraus ein erfahrener Wettkampfschütze und eine ortskundige Person eingeteilt, so dass nicht immer die gleichen miteinander unterwegs sind.
Der stete Nieselregen hielt die rund vier Stunden des Wettkampfes durch, nach Beendigung wurde er sogar noch stärker. Trotzdem bewältigten alle die rutschigen Wege, dreckige Ausrutscher auf den  Allerwertesten gab es nur wenige zu verzeichnen. Die Schüsse waren trotz aller Umstände gut machbar, wenn gleich an manchen Stellen die Tricks des Umbaus Wirkung zeigten.
Von mehreren Schützen gab es zu hören, dass beim weitesten Schuss auf den Grizzly der Baum davor magische Anziehungskräfte auf die Pfeile ausgeübt hatte und mancher Schuss davon abgelenkt wurde. Insgesamt gaben sich die Schützen sehr zufrieden.
Nachdem alle den Parcours beendet hatten, servierte die Mannschaft des SC Diana zur Stärkung leckere Mahlzeiten wie Schnitzel, Kartoffelsalat, Maultaschen und ähnliches.
Während anschließend alle zu Kaffee und Kuchen griffen, zog  Anja Luisa „Lu“ trotz strömenden Regens noch einmal los, um  die  Hoffelder Pflöcke einzusammeln.
Die Siegerehrung wurde nach ihrer Rückkehr im Vereinsheim des SC Diana durchgeführt, denn der weiter erstarkte Regenfall machte dies draußen unmöglich. In allen Klassen wurde nach der Berechnung von Lipke das Ergebnis mit einem Handicap-Faktor errechnet, um die jeweiligen Schützen trotz unterschiedlicher Bogenklassen gerecht miteinander vergleichen zu können.
Beim Nachwuchs mit tollen sieben Teilnehmer ging es vorne sehr eng zu. Nur 1,7 umgerechnete Punkte trennten Luke Melchior von Rang drei, den Lukas Schmidt belegte. Und die beiden ersten Plätze lagen ebenfalls nur 8,5 Punkte auseinander. Hier gewann schließlich David König knapp vor Ole Dieter. Davids 462 Brutto-Punkte waren die höchste Punktzahl des gesamten Turniers!
Bei den Damen war der dritte Platz hart umkämpft: Dorothee Fauth, Iris Aigner und Bärbel Zeller, die damit den Sprung aufs Stockerl schaffte, trennten nur 12,9 Punkte. Platz zwei ging dann an Karin Hirt, deutliche 52,5 Punkte davor. Noch einmal deutlich mehr Punkte erreichte die Titelverteidigerin Anja Luisa Riedel mit errechneten 59,4 Punkten mehr. Ihre Brutto-Punktzahl von 448 Punkten bedeutete gleichzeitig bei allen Erwachsenen, die teilweise deutlich weiter vom Ziel entfernt waren als die Jugendlichen, die höchste Punktzahl!
Knappe Ergebnisse auch bei den Männern: Peter Bloch wurde sechster, nur 3,4 Punkte hinter Franz Trieb, dem besten Schützen mit einem Holzbogen und mit Holzpfeilen. Nur 2,8 Punkte davor André Brückner, weitere 2,8 Punkte davor Lothar Hahn als dritter mit dem Langbogen. Auch Platz zwei etwas weiter davor, Adrian Brückner um 12,5 Punkte besser, dem es als 18-jähriger Nachwuchsmann gelungen ist, in die etablierte Konkurrenz der älteren, erfahrenen Stuttgarter Bogenjäger einzubrechen. Einen etwas größerer Vorsprung von 17 Punkten hat sich dann der souveräne Sieger Günther Manz erarbeitet. Damit hat er ebenfalls seinen Titel vom Vorjahr verteidigt.
Der Tag in den Löwensteiner Bergen brachte allen Stuttgarter Bogenjäger erfolgreiche Erlebnisse mit zum Teil tollen Ergebnissen und hohen Punktzahlen und viel Freude am Outdoor-Bogenschießen bei jedem Teilnehmer. Wir gratulieren allen Gewinnern für ihre tollen Ergebnisse und allen Stuttgarter Bogenjägern für ihr Durchhaltevermögen.

 

Die Ergebnisse des Vereinsturniers 2019 im Detail:

Name Bogenklasse Pfeile Faktor erzielte Punkte errechnete Punkte Platz
Jugend und Schüler
David König Trad. Jagdrecurve Carbon0,8 0,85 462 392,7 1
Ole Dieter Trad. Jagdrecurve Carbon 0,85 452 384,2 2
Lukas Schmidt Trad. Jagdrecurve Carbon 0,85 392 333,2 3
Luk Melchior Trad. Jagdrecurve Carbon 0,85 390 331,5 4
Johanna König Trad. Jagdrecurve Carbon0,8 0,85 336 285,6 5
Jaron Hüller Trad. Jagdrecurve Carbon 0,85 220 187 6
Damen
Anja Luisa Riedel Mod. Jagdrecurve Carbon0,92 0,8 448 358,4 1
Karin Hirt Langbogen Carbon 0,89 336 299,04 2
Bärbel Zeller Trad. Jagdrecurve Carbon 0,85 290 246,5 3
Iris Aigner Mod. Jagdrecurve Carbon 0,8 294 235,2 4
Dorothee Fauth Mod. Jagdrecurve Carbon 0,8 292 233,6 5
Angelika Hellmer Langbogen Carbon 0,89 236 210,04 6
Sonia Brückner Mod. Jagdrecurve Carbon 0,8 188 150,4 7
Melanie Trieb HB/PB Holz 1 138 138 8
Herren:
Günther Manz Trad. Jagdrecurve Carbon 0,85 446 379,1 1
Adrian Brückner Trad. Jagdrecurve Carbon 0,85 426 362,1 2
Lothar Hahn Langbogen Holz 0,92 380 349,6 3
André Brückner Trad. Jagdrecurve Carbon 0,85 408 346,8 4
Franz Trieb HB/PB Holz 1 344 344 5
Peter Bloch Trad. Jagdrecurve Carbon 0,85 396 336,6 6
Peter Hirt Trad. Jagdrecurve Carbon0,85 0,85 374 317,9 7
Wolfram Hahn HB/PB Holz 1 316 316 8
Arne Wugeditsch Trad. Jagdrecurve Carbon 0,85 362 307,7 9
Sebastian Dubke Mod. Jagdrecurve Carbon 0,8 382 305,6 10
Wilfried Leitenberger Trad. Jagdrecurve Carbon 0,85 354 300,9 11
Bernd König Mod. Jagdrecurve Carbon0,8 0,8 370 296 12
Detlef Kunert Trad. Jagdrecurve Carbon 0,85 346 294,1 13
Peter Wolf Trad. Jagdrecurve Carbon 0,85 326 277,1 14
Christian Wolf Trad. Jagdrecurve Carbon 0,85 280 238 15
Jörg Höpfner Mod. Jagdrecurve Carbon 0,8 256 204,8 16
Torsten Hüller Trad. Jagdrecurve Carbon 0,85 232 197,2 17
Alle Fotos dazu finden Mitglieder im Fotobereich.

Anmerkung: Wenn hier von den „Stuttgarter Bogenjägern“ oder „Bogenjäger Stuttgart“ oder von „Schützen“ zu lesen ist, dann sind damit alle Geschlechtsformen (m/w/d) gemeint. Eine verkrampft „gendergerechte“  Schreibweise wie beispielsweise „Bogenjäger/innen“ oder „Bogenjäger*innen“ verschlechtert lediglich die Lesbarkeit enorm. Niemand ändert wegen solch schulmeisternder Formulierungen seine Einstellung gegenüber den anderen Geschlchtern.

 

Sensationelles Punkteergebnis von David König beim Turmturnier in Urbach

Große Delegation der Stuttgarter Bogenjäger

Anlässlich des 1. Turmturniers am 22. September in Urbach im Remstal traten die Stuttgarter Bogenjäger in der bislang stärksten Delegation des Jahres an. Drei Damen, acht Herren und zwei Schüler traten das vom Bogenland nahe Schorndorf organisierte 3D-Turnier an. Nicht nur quantitativ schlugen sich die 13 Sportler vom SV Hoffeld ordentlich, auch qualitativ gab’s brillante Ergebnissse.

Die besten Schüler, darunter David König (2.v.l.) und seine Schwester Johanna (3. v. r.)

Die unglaublich hohe Trefferzahl von 540 Punkten bedeutete für David König bei den Schülern ein absolutes Spitzenergebnis, wofür er sogar vom Veranstalter einen verdienten Sonderpreis bekam. Man muss wissen: Maximal sind beim 3D-Turnier mit 28 Zielen 560 Punkte möglich – über 450 Punkte sind klasse, wer über 500 Punkte erzielt, ist schon ein echter Superstar, und 540 Punkte sind absolut top. Seine Schwester Johanna erzielte ebenfalls tolle 422 Punkte, was Platz zwei bei den Schülern hinter David bedeutete. Sie war mit ganz neuem Bogenequpiment unterwegs. Wirklich klasse Leistungen unserer beiden Nachwuchsschützen.

Die besten Traditionellen Recurves. Günther Manz (2. v.l.), neben ihm der Sieger Daniel Melchinger

Zwar kamen die Erwachsenen nicht an Davids Punkte heran, doch verstecken müssen sie sich nicht, da sie die Ziele ja von weiter hinten „ins Visier“ nehmen. Endlich wieder gut in Form war Günther Manz, der mit seinem Traditionellen Recurve stramme 462 Punkte erzielte – das bedeutete im hochkarätig besetzten Feld einen fantastischen zweiten Platz.

Die besten Bowhunter Recurve-Damen mit Anja Luisa Riedel (2.v.r.)

Bei den Damen in der Klasse BHR wurde Anja Luisa Riedel mit 436 Punkten ebenfalls hervorragende zweite, nur neun Zähler hinter ihrer Dauerkonkurrentin Andrea Haag aus Jettingen. Aber auch hinter diesen mit Pokalen belohnten Platzierungen auf dem „Stockerl“ erzielten die Bogenjäger weitere herausragende Platzierungen: Bernd König schaffte mit neuem Bogen 400 Punkte und wurde damit guter zehnter in der Herrenklasse BHR. Stramm besetzt war die TRB, wo hinter Günther weitere außerordentliche Punktzahlen geschossen wurden: Endlich gab sich auch Willi Leitenberger zufrieden – 430 Punkte bedeuteten Rang neun, seine bisher beste Platzierung.

Jona Petri beim Schuss auf den Puma

Jona Petri erfreute alle mit hohen 422 Punkten und Platz elf, dann Peter Bloch mit tollen 416 Punkten und Rang 13. Schließlich noch Peter Hirt mit 354 Zählern auf dem 34. Platz – nach gutem Beginn lagen ihm die in der Mittagspause zu sich genommenen Wienerle wohl etwas im Magen. Und bei den Damen mit dem Traditionellen Recurve wurde Christa Bloch zwölfte mit 230 Punkten.

Nicht ganz zufrieden mit ihren Leistungen zeigten sich unsere Langbogner, die hier mit Holzpfeilen antraten. Zum einen Wolf-Martin Riedel, der krankheitsbedingt nicht im vollen Besitz seiner Kräfte war, aber sich freute, überhaupt den ganzen Parcours geschafft zu haben und mit 364 Punkten auf dem zwölften Rang landete. Auch Lothar Hahn kann deutlich mehr, seine 346 Punkte reichten nur für Rang 15. Bei den Damen trat Karin Hirt mit einem Langbogen an und wurde mit 254 erzielten Punkten sechste.

Günther Manz beim Apfel-Schuss gegen Daniel Melchinger

Nach der Siegerehrung, die sich alle erfolgreichen Athleten wahrlich verdient hatten, folgte noch ein Höhepunkt der besonderen Art: Die drei besten Schützen aller Klassen – leider ohne Schüler – durften noch einmal ihre Bögen auspacken. Es stand das Apfel-Schießen um eine von der Gemeinde Urbach gestifteten Prämie von 100 Euro an. Es wurde ausgerichtet nach dem Robin Hood-Schießen – wer trifft, ist weiter im Rennen, wer daneben schießt, fliegt raus. Dann wird die Distanz zu den an Schnüren baumelnden Äpfeln vergrößert. Leider schoss Lu bereits in der ersten Runde wie acht der zwölf Schützen daneben, dafür traf Günther Manz sicher und kam mit zwei weiteren Herren und einer Dame um eine Runde weiter.

Der Sieger des Apfel-Schusses Daniel Melchinger

Im Halbfinale musste Günther gegen Daniel Melchinger, den Gewinner in seiner Klasse TRB antreten, mit dem er den ganzen Tag sowieso schon in der selben Gruppe im direkt Kampf um den Sieg in der Klasse TBR gefochten hatte. Hier nun ging Günthers Schuss daneben und Daniel traf. Wie auch im Finale, so dass dieser die 100 Euros verdient einstecken durfte.

Nächstes Mal geht die Siegesprämie an einen Stuttgarter Bogenjäger oder -jägerin.

Ergebnisse und Fotos vom Vereinsturnier am 6. Oktober 2019

Das Wetter war nicht ideal, was der Freude am Event aber keinen Abbruch tat.

Hier die Ergebnisse vom Vereinsturnier am 6. Oktober 2019:

Jugend:
1. David König
2. Ole Dieter
3. Lukas Schmidt

Damen:
1. Anja Luisa Riedel
2. Karin Hirt
3. Bärbel Zeller

Herren:
1. Günther Manz
2. Adrian Brückner
3. Lothar Hahn

Die Fotos dazu finden Mitglieder wie immer in unserem Fotobereich.
Vielen Dank an alle die dabei waren.
Einen detaillierten Bericht wird Wolf in Kürze nachreichen.

Anmeldeportal zum Vereinsturnier 2019 geschlossen

Liebe Mitglieder,

unser Herbstturnier findet diesmal am 6. Oktober 2019 statt. Wir werden diesmal auswärts jagen und zwar auf dem Parcours des SC Diana in Oberheimbach.

Die Anmeldung ist jetzt nicht mehr möglich.

Weitere Informationen findet ihr im Kalendereintrag. Wir werden natürlich auch in den nächsten Newslettern informieren.

Bericht zum Bogenschachturnier 2019

Bogenschach 2019 Anmeldung
Bogenschach 2019 Anmeldung

Wir befinden uns im Jahre 2019 n. Chr. Ganz Württemberg ist von den 3D-Schützen besetzt… Ganz Württemberg? Nein! Ein von unbeugsamen SV Hoffeldern bevölkertes Dorf hört nicht auf, den 3D-Schützen geistigen Widerstand zu leisten.
Und während manche das fantastische Frühlingswetter am 1. Mai zur landesüblichen Maiwanderung nutzten, fanden sich zahlreiche junge wie alte Bogenschützen beim 3. Bogenschach der Stuttgarter Bogenjäger im SV Hoffeld ein. Vor vier Jahren haben die Stuttgarter diesen Wettkampf entwickelt, bei dem es um die Kombination von zielsicherem Bogenschießen und taktischem Schachspielen geht. Bereits zum dritten Mal wurde nun auf dem Sportgelände „Hohe Eiche“ ein öffentliches Turnier veranstaltet, zu dem sich 44 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Baden-Württemberg und den angrenzenden Bundesländern angemeldet hatten.

Bogenschach Taktikbesprechung
Bogenschach Taktikbesprechung

Morgens beim Anmeldebeginn um acht Uhr herrschte noch strenge Kälte, die sich im Laufe des Tages zu angenehmen Temperaturen entwickeln sollte. Jeder Schütze hatte jeweils sechs Partien in der Vorrunde zu bewältigen, um sich für die Teilnahme an der Finalrunde der letzten vier zu qualifizieren. Und da ging es wahrlich heiß her. Mancher Spieler ging nach der Taktik vor „zuerst die Dame, die bringt am meisten Punkte“. Doch oft genug ging das schief, und statt der Dame wurde des Gegners König getroffen. Das gab dann null Punkte und eine verlorene Partie. Schlecht für beide Spieler, denn keiner konnte auf diese Art die für eine Finalqualifikation hohe notwendige Punktzahl ergattern. Oder das Spiel dauerte endlos, alle 15 Züge pro Spieler wurden komplett ausgenutzt, und die Spieler waren am Ende sogar exakt punktgleich. Ein Stechen musste den Sieger ermitteln.

Bogenschach 2019 Verpflegung
Bogenschach 2019 Verpflegung

Zur Mittagspause am Rü-Mobil, das mit Hilfe von Christa Bloch leckere Speisen offenbarte, waren vier Runden gespielt. Nach den abschließenden beiden letzten Runde waren schließlich fünf Spieler ohne Niederlage. Wie im letzten Jahr traf es den Fünften, den Jugendlichen Ole Dieter, der durch sein schlechteres Punkteverhältnis nicht mehr in eines der beiden Halbfinale rutschte.

Gewinner Bogenschachturnier 2019
Gewinner Bogenschachturnier 2019

Jona Petri konnte sich im ersten Halbfínale gegen Bernhard Kolb durchsetzen. Sein Finalgegner Ulrich Preuss aus Waiblingen, der Zweite des letztjährigen Finales. konnte in einem sehr langen, mental anstrengenden Halbfinale Sebastian Dubke ausschalten. Doch war Ulrich Preuss im Finale noch sehr erschöpft, so dass Jona die Finalpartie sehr schnell zu seinen Gunsten beenden konnte. Sieger bei den Jugendlichen wurde Ole Dieter vor Luk Melchior.

Bogenschach 2019 Pokale
Bogenschach 2019 Pokale

Für die ersten vier der Erwachsenen sowie die ersten beiden Jugendlichen gab’s wunderschöne, von Anja Luisa Riedel selbst entworfene und gebaute Preise.

Im nächsten Jahr wird das 4. Bogenschach mit großer Wahrscheinlichkeit wieder am 1. Mai statt finden, teilweise auf dem dann neu angelegten Gelände.

Hier findet ihr die vollständigen Ergebnisse!